Die Geschichte von Medifly

Wie alles begann …

1/2024 - 12/2026

3. Projektphase

In der dritten Projektphase soll im Rahmen eines Testbetriebes zwischen mehreren Krankenhäusern im Hamburger Stadtgebiet der Einsatz von Drohnen für den Transport medizinischer Güter untersucht werden.

9/2020 - 6/2023

2. Projektphase

In der zweiten Projektphase wurden Verfahren zur Integration von UAS-Anwendungen im urbanen Luftraum in der Kontrollzone des Hamburger Flughafens zum Zwecke des Regelbetriebs entwickelt. 

6/2019 - 2/2020

1. Projektphase

In der ersten Projektphase soll zunächst die Machbarkeit von sicheren Flügen im urbanen Luftraum und innerhalb der Kontrollzone des Hamburger Flughafens demonstriert werden.

6/2018

Hamburg tritt der UAM-Initiative bei

Als zweite europäische Stadt unterzeichnen die Stadt Hamburg sowie Hamburger Unternehmen eine Absichtserklärung und wird damit zur EU-Modellregion für Urban Air Mobility (UAM).

5/2017

Das Drohnennetzwerk Windrove startet

Das Netzwerk Windrove – „Wirtschaftliche Nutzung von Drohnen in einer Metropolregion“ gründet sich auf Initiative der ZAL GmbH, der Hamburger Wirtschaftsbehörde (BWVI) und des Clusters Hamburg Aviation zunächst als BMBF gefördertes Innovationsforum Mittelstand.

15.12.2020

Medifly erhält den Zuwendungsbescheid für die zweite Projektphase

26.05.2020

Medifly wird vom BMWi mit dem Innovationspreis Reallabore ausgezeichnet

05.02.2020

Medifly führt erste Testflüge in Hamburg durch

03.07.2018

Kickoff-Veranstaltung der UAM-Initiative

Im Rahmen des Workshops wird der Transport von Gewebeproben als Anwendungsfall identifiziert. In der Folge schließen sich Hamburger Unternehmen zusammen und definieren das Projekt Medifly. 

Weitere Informationen